
„Kinder lieben es, sich zu bewegen“ und diesem Bewegungsdrang können Kinder vom Krabbel- bis zum Grundschulalter beim TSV Nieder-Ramstadt e.V. unter der Anleitung sehr erfahrener TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen ausüben.
So beginnen die Kleinsten im Krabbelalter bei Gudrun Rott am Freitag Vormittag beim Pampersturnen. Dabei sind die Bewegungslandschaften so gestaltet, dass die Kinder je nach Entwicklungsstand spielerisch an verschiedene komplexe Bewegungsabläufe herangeführt werden. Ergänzt wird das Angebot durch Sinneserfahrungen, Bewegungslieder sowie Finger- und Singspiele.
Ab ca. 2,5 Jahren geht es dann in das Eltern-Kind-Turnen, welches sowohl am Montag unter der Leitung von Felix Göbel, als auch am Donnerstag bei Gudrun Rott angeboten wird. Hierbei heißt es: „So viel Hilfestellung wie nötig, so wenig Hilfestellung wie möglich“. Bei spielerischen Aktivitäten werden die motorischen Grundlagen der Jungen und Mädchen gefördert. Das selbstständige Erklettern der Gerätelandschaft bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und den sozialen Umgang mit ihrer Turngruppe zu erlernen.
Anschließend, mit ca. 4,5 Jahren gehen die Kinder dann alleine in das Purzelturnen. Auch hier gibt es zwei Angebote. Sowohl am Montag bei Felix Göbel, als auch am Donnerstag bei Anna Dundik. Hier können die Kinder das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten ohne ihre Eltern stärken und ausbauen. Das Sozialverhalten wird durch die Zusammenarbeit der Gruppe gefestigt. Ebenso werden Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft großgeschrieben.
Ab dem Grundschulalter können die Mädchen dienstags ihre turnerischen Fähigkeiten am Boden oder auf dem Schwebebalken beim Mädchenturnen am Dienstag bei Anne Klingelhöfer ausbauen.
Bei den „Mega Girls“ am Donnerstag bei Gudrun Rott zusammen Spiele spielen (gerne auch mal ein bisschen wilder), oder zusammen tanzen (zum Beispiel den Gespenstertanz im Dunkeln), alles getreu dem Motto: wir turnen, klettern, springen und schaukeln, ganz, wie wir möchten.
Die Jungs kommen am Freitag bei Lucas Centarti zum Jungenturnen zusammen. Im Jungenturnen wird eine breite Grundausbildung durchgeführt. Die konditionellen Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit) werden ebenso angesprochen wie die vielfältige Schulung der Bewegungskoordination (z.B. Gleichgewichts-, Reaktions-, Orientierungs-, Rhythmus- und Differenzierungsfähigkeit). Und der Fairness-Gedanke ist immer groß dabei.
Dieses Training bietet eine optimale Vorbereitung auf die „großen Spiele“ im TSV Nieder-Ramstadt, wie Fußball, Schießen, Tennis und Tischtennis.
Alle Kinder, die sich viel lieber auf Musik bewegen, als durch die Turnhalle zu toben, können montags bei Karolin Jung ins Kindertanzen gehen. Das Kindertanzen baut auf den kindlichen Möglichkeiten und Voraussetzungen auf. Es findet eine umfassende Tanz- und Bewegungserziehung statt, ohne daß die Kinder es so empfinden. Kreativität, Musikalität, Raumgefühl, Körperbewußtsein und eine gute Körperhaltung werden durch altersgemäße tänzerische Spiele und Geschichten gefördert. Elemente aus der Tier- und Märchenwelt oder den Jahreszeiten bereichern das Programm. Die kleinen Tänzerinnen und Tänzer entdecken ihren eigenen Körper und entwickeln in der Gruppe Selbstbewußtsein und Eigenständigkeit. Die Freude und der Spaß an der Bewegung steht hierbei im Vordergrund.
Fatane Benhaddou ist ein speziell ausgebildete Trainerin, die am Donnerstag drei Gruppen anbietet. In der Moto-Päd-Stunde arbeitet die Trainerin intensiv mit den Kindern, um deren motorische Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern. Durch gezielte Übungen und Spiele wird die Koordination, der Gleichgewichtssinn und die Feinmotorik gefördert. Dabei werden die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt, damit die Kinder entsprechend der Diagnose eine optimale Unterstützung erhalten.
Anschließend gibt sie Stunden „therapeutisches Boxen für Kindern“. Diese Angebote können nur nach vorherigem Elterngespräch in Anspruch genommen werden und sind für Kinder sinnvoll, wenn folgende Diagnosen getroffen wurden: die Kinder weise starke Aggressionen auf, werden/wurden gemobbt, bei ADHS, bei affektivem Verhalten, bei sozioemotionalen Auffälligkeiten oder Suchtverhalten, nach traumatischen Erlebnissen, bei Antriebslosigkeit und Unlust, wenn Ängsten in allen möglichen Fassetten wie Phobien, Panikattacken u.a. bestehen, es gab/gibt Depressionen, Burnout und Boreout, Borderline-Störung, Hypersensibilität/ Hochsensitivität oder andere Auffälligkeiten im Bereich der Körperwahrnehmung (v.a. visuell, haptisch- vestibulär als Vorstufe für Entspannungstechniken.
Kinder, die lieber in Richtung „Kampfsport“ gehen möchten, sind bei Ju-Jutsu am Mittwoch bei Eva Scherbaum. Beim Ju-Jutsu werden neben den Bewegungsformen in der Verteidigungsstellung, die Fallschule, so auch der Sturz seitwärts, die Ju-Jutsu Techniken Passivblock, Knietechnik und Abwehrtechniken gegen Handgelenkfassen erlernt.
Oder die Kinder gehen am Freitag ins Hapkido Training. Hapkido ist ein Gesundheitstraining für Körper und Geist. Es verlangt keine Voraussetzungen, außer der Bereitschaft zum gemeinsamen Lernen. Es gibt im Shinson Hapkido ein großes Programmangebot mit modernen Selbstverteidigungstechniken und klassischer koreanischer Kampfkunst (Schläge, Tritte, Hebel, Würfe, Falltechniken, Formläufe), Aufbau- und Konditionstraining, ganzheitlicher Gymnastik, effektiven Energie- und Atemübungen, Massagetechniken und Akupressur , Asiatische Heilkunst und Lebensweisheit sowie Meditation in Ruhe und Bewegung. Dieses Training wird durch Jürgen Müller durchgeführt.
Alle Angebote, bis auf die Angebote bei Fatane Benhaddou, Ju-Jutsu und Hapkido (mit Zusatzbeiträgen), können im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft besucht werden. Entnehmen Sie alle wichtigen Informationen der neben stehenden Zusammenstellung oder Informieren Sie sich auf der Homepage des TSV Nieder-Ramstadt e.V. www.t-s-.v.de .
Ellen Deranek, TSV Nieder-Ramstadt e.V. Abt. Kinderturnen
Comentários